Ordnungswidrigkeit und Bußgeld

Ein „Knöllchen“ ist nie erfreulich, jedoch nicht die einzige Möglichkeit unerfreuliche Post von der Stadtverwaltung zu erhalten. Jemand der Selbstständig tätig ist muss sich einer jährlichen Kontrolle unterziehen und kann bei Verstößen, gegen das jeweilige Gesetz oder die jeweilige Verordnung, ein Bußgeld erhalten. Es kann sein, dass Sie der Meinung sind sie haben sich vollkommen korrekt verhalten und es bestünde kein Anlass für ein Bußgeld. Ein Widerspruch ist schnell erhoben, aber auch genauso schnell abgelehnt. Empfehlenswert ist es jemanden an der Seite zu haben, der sich mit der Materie auskennt und Sie fachgerecht beraten kann.

Fachartikel zum Thema: Ordnungswidrigkeit und Bußgeld

Thema: Bußgeldrecht

anwalt24 Fachartikel

Vorsicht: Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs löst Erbschaftssteuerpflicht aus!

2208 Mal gelesen

Die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs gegenüber dem Erben löst auch die Erbschaftsteuerpflicht aus.

Da es sich beim Pflichtteilsanspruch auch um einen Erwerb von Todes wegen handelt, fällt auch hier Erbschaftsteuer an. Mit der erstmaligen ernsthaften Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs gegenüber dem Erben wird der Steueranspruch des Staates ausgelöst.

Thema: Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht

... und plötzlich ist er wieder Mieter

1574 Mal gelesen
Als Vermieter sollte man meinen, daß es ausreicht, z.B. bei Mietzahlungsverzug des Mieters eine außerordentliche fristlose Kündigung schriftlich zu erklären, um das Mietverhältnis zu beenden. Grundsätzlich führt eine fristlose Kündigung - unterstellt, ein entsprechender Kündigungsgrund besteht - automatisch mit dem Zugang der Kündigung zu einer sofortigen Beendigung des Mietverhältnisses. Problematisch wird es jedoch, wenn der Mieter die Wohnung nicht räumt, sondern weiter nutzt.